3. Tüte - Box "Tannenduft & Winterglanz"

Nun kommen wir endlich zu der Gießform das Vorbild für die historischen Schablonen war. Und wie du die Motive auf den gegossenen Teller bekommst, erkläre ich dir hier.
Mischverhältnis für den Teller mit 1:3 - 67g Wasser/ 201g Pulver
SCHRITT für SCHRITT Gießlinge mit Schablone und Paste verzieren
- Klebe zuerst eine Lasche aus Klebeband oder Washi Tape auf die Schablone. Das macht sie handlicher und du bekommst sie nach dem auftragen besser aus dem Teller ohne das die Motive beim abziehen verschmieren.
- Achte darauf, dass der Teller staubfrei ist, sonst könnte die Paste in der Schablone hängen bleiben. Auch bei sehr glatten Oberflächen wie es bei KUPI der Fall ist, solltest du die Fläche kurz etwas mit feinem Schleifpapier anschleifen.
- Leg die Schablone in den Teller und kontrolliere erneut, ob sie überall gut anliegt.
- Halte die Schablone gut fest oder fixiere sie erneut mit Klebeband am Teller.
- Streiche nun mit der Spachtel die Paste über die Schablone. Gerade so viel das alle Motive gefüllt sind.
- Nach dem Auftragen ziehst du die Schablone direkt ab. Nicht antrocknen lassen und die Schablone direkt unter Wasser säubern. Die Strukturpaste trocknet innerhalb von 30 Minuten.
- Das Relief ist nicht stoß- oder kratzfest und nicht lebensmittelecht. Du kannst es gerne noch mit etwas Klarlack fixieren - muss aber nicht.


Dekobeispiel für deinen neu gestalteten Teller

Kleine Zweckentfremdung
Wenn wir bei der Teller-Gießform lediglich den Rand ausgießen, erhalten wir diesen vielseitig einsetzbaren Ring. Wenn du dich traust, bohrst du noch ein Loch rein – wenn du das Kordel nicht einfach aussen rum laufen lässt.
Dekorieren lässt es sich mit Tannengrün - denk aber dran das es je nach Sorte nicht alles zu lange hält. Oder mit Zapfen ist der Kranz definitiv auch ein Highlight. Mir gefällt es tatsächlich besser als mit Tannengrün. Du findest sicher noch weitere Ideen für den Ring.


Etagere für Süßes
Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob sich nur ein Teller mit einer Halterung „Etagere“ nennen darf!? Aber es hört sich schick an und auch nennen wir es mal so.
Und wieder verzieren wir den Teller wie schon auf dieser Seite beschrieben mit Schablone und Paste. Allerdings hab ich die Schablone aus Tüte 1 verwendet. Dazu wird die kleinste Tanne gegossen und diese mittig mit Montagekleber aufgeklebt.
So kann der Teller ganz nett an der Tanne gehalten und dem Gast vor die Nase gestellt werden. Auch hier möchte ich noch einmal erwähnen, dass die Paste nicht Lebensmittelecht ist. Daher sind die Dominosteine auf etwas Backpapier trapiert.
Sie haben nach dem Foto nur noch 3 Minuten gehalten - mit Pistazienfüllung kann ich nur empfehlen - sehr lecker.


Dekobeispiel für Zapfenliebhaber
Ich denke, hier benötigen wir nicht viel Beschreibung. Die Zapfen kannst du entweder mit Heißkleber zusammenkleben. Einfach nur auf den Teller legen. Oder wie ich es gemacht habe, mit dünnem Draht zusammenbinden. Diese kleinen Zapfen haben es mir sehr angetan. Leider fliegen so hübschlinge nicht von unseren Tannen im Schwarzwald, wir haben hier nur hässliche Exemplare. Aber in den Möbelmärkten oder 1€ Läden werden wir zum Glück immer fündig.

Dekobeispiel
Ich mag es einfach sehr, wenn wir aus ein paar Produkten viele verschiedene Möglichkeiten basteln können. Natürlich hoffe ich, dass du noch viele weitere Kombinationen für dich entdeckst.

Karten Lieblinge
Wie auch bei der Sternchen Box der Elfenarm, ist hier der Weihnachtsmann Arm ganz kurz vor knapp in die Box gehüpft. Solche Motive entstehen bei mir immer sehr spontan und kurzfristig. Und ich weiß ja wie wir alle Ärmchen lieben.
Ich habe dir mal eben drei Ideen gebastelt, damit du etwas Inspiration hast, wie sich die Produkte zusammen kombinieren lassen. Doch du wirst sicherlich auch genug eigene Ideen dazu finden.

Die Schablone mit dem Sack kannst du passgenau an die Hand anlegen. Im Beispiel hab ich sie mit Strukturpaste übertragen. Alternativ können Sie auch einen Fineliner oder Buntstifte verwenden.
Und falls es dir nicht aufgefallen ist, habe ich die Karte von der Tüte verwendet. Einfach den Kranz mit der Nummer abschneiden und den Text auf die Karte kleben.

