1. Tüte - Box "Funkelzeit & Sternenglanz"

Eine Info vorweg; Leider erstellt mein Shopsystem eigene Texte und macht gerne aus einem Du ein Sie. Sollten sich einige Texte wirr anhören, ist die Technik Schuld. 

 Willkommen in deiner Winterbastelwelt!


Du hast die Erste Tüte geöffnet – jetzt fehlt nur noch ein heißes Getränk, vielleicht etwas Weihnachtsmusik und ein bisschen Platz auf dem Tisch. Hier warten winterliche Bastelprojekte mit Anleitungen und einigen Tipps und Tricks auf dich zu den Themen:

Gießen - Stempeln - Schablonieren - Papierbasteln 

Mit unserem diesjährigen Werbepartner KUPI haben wir definitiv ins Schwarze getroffen und freuen uns, dass wir viele Projekte mit dem fantastischen Gießpulver umsetzten können. Das Gießpulver reicht um alle Gießformen in den Tüten einmal zu gießen und falls du Nachschub benötigst, schenkt dir Kupi auf deinen nächsten Einkauf noch einen extra Rabatt den du auf der beiliegenden Karte findest.

Falls du KUPI noch nichts kennst, freue ich mich sehr, dass du nun die Gelegenheit hast, es in den nächsten Bastelprojekten zu probieren. Und damit dich nicht zu viele Überraschungen erwarten, habe ich dir ein paar Tipps und Tricks hier und auf den folgenden Seiten zusammengestellt. 

Du gießt zum ersten Mal? Dann fangen wir einmal ganz von vorne an und ich erkläre dir Schritt für Schritt wie du zu deinem Gießling kommst. 

SCHRITT FÜR SCHRITT gießen:

  1. Zum Anrühren eignet sich eine flexible Silikonschüssel sehr gut. So kann der Rest trocknen und du kannst ihn besser aus der Schüssel brechen und entsorgen.
  2. Gib zuerst das Wasser in die Schüssel. Bei jedem Gießprojekt habe ich dir das Mischverhältnis sowie den jeweiligen Wasser-/Pulverbedarf notiert. Wir haben hier auf der Seite allerdings auch einen Mischrechner, fällt du ins Verhältnis ein mit anderen rechnen möchtest. Dazu findest du eine genaue Beschreibung in der Fußleiste. KUPI lässt sich mit 1:3 und 1:5 an mischen.
  3.  Schütte nun das Gießpulver unter ständigem Rühren zum Wasser hinzu. 
  4. Achten Sie vor dem Eingießen darauf, dass die Gießform nicht verzogen ist bzw. ihre Form hat und nirgends aneinander klebt. Sowie das sie Staubfrei ist. Du kannst die Ecken vorher mit einem Pinsel und Gießpulver ausstreichen. So vermeidest du Luftblasen.
  5. Gießen Sie nun langsam in die Form ein und rütteln Sie diese immer wieder, damit noch Luftblasen entweichen können.
  6. Nach nur wenigen Stunden ist der Gießling bereit aus der Form genommen zu werden. Je nach Projekt empfehle ich diese über Nacht noch aushärten zu lassen. 

Mischverhältnis für den Teller mit 1:3 - 67g Wasser/ 201g Pulver

Mischverhältnis für den Stern Anhänger mit 1:3 - 9 g Wasser/ 27 g Pulver

Teller mit Schablone verzieren

Wir gießen uns zuerst den Teller ein und lassen ihn gut austrocknen. Einige Gießpulver wie das beiliegende Kupi haben eine extrem glatte Oberfläche. Es kann sein, dass die Strukturpaste nicht richtig hält. Schleife mit einem feinen Schleifpapier zb 240er über die Stelle, die du mit Strukturpaste verzieren möchtest. Achten Sie darauf, dass die Fläche anschließend staubfrei ist, andernfalls kann die Paste nicht aufbewahrt werden. Befestige an der Schablone noch eine kleine Lasche aus Klebeband damit du sie nach dem Auftragen besser aus dem Teller bekommst bzw. abziehen kannst. Legen Sie die Schablone in den Teller und prüfen Sie noch einmal mit den Fingern, ob sie flach anliegt. Nun streichst du mit Hilfe des Spachtels die Paste über die Schablone. Mit der anderen Hand hältst du sie noch etwas fest, damit sie nicht verrutscht. Sind alle Motive mit Paste gefüllt, ziehst du die Schablone direkt ab und reinigst sie unter Wasser. Die Paste ist nach nur wenigen Minuten trocken und du kannst den Teller noch passend verpacken. 

SCHRITT FÜR SCHRITT mit der Strukturpaste:

  1. Gießling fällt nötig anschleifen. Ist die Oberfläche zu glatt, könnte die Strukturpaste nicht halten. 
  2. Gießling entstauben. Ansonsten bleibt die Strukturpaste in der Schablone hängen.
  3. Eine Lasche an der Schablone befestigen. Damit ist sie handlicher.
  4. Schablone auf die Fläche legen und prüfen, ob sie flach anliegt.
  5. Mit Hilfe eines Spachtels die Paste gleichmäßig über die Schablone streichen.
  6. Mit einer Hand festhalten, dass sie nicht verrutscht.
  7. Nach dem Auftragen die Schablone direkt abziehen, nicht antrocknen lassen.
  8. Schablone mit Wasser abwaschen.
  9. Falls du deine Gießlinge versiegelst, kannst du das nach dem Austrocknen der Paste machen. 
  10. Die Paste ist nach nur wenigen Minuten trocken.
  11. Sie sind nicht lebensmittelecht und sollten nicht mit Lebensmitteln in Verbindung kommen.
  12. Unter Umständen ist sie nicht stoß- und abriebfest. Es gibt diverse Produkte um den Gießling zu fixieren. Ein Klarlack aus dem Baumarkt geht zum Beispiel auch.

Weihnachtskarte 

Bei diesem Projekt benötigen wir erneut die Schablone und übertragen das Motiv jedoch mit einem Brusher/ Schwamm und Stempelfarbe. Der Kranzstempel ist übrigens so angelegt, dass du ihn mit einer Handstanze von 5cm Durchmesser ausstanzen kannst. Für die Pinseltechnik und die Stempelabdrücke habe ich jeweils den Stempel der Firma Tsukineko Farbe Memento Grey Flanell verwendet. 

SCHRITT FÜR SCHRITT mit dem Brusher:

  1. Lege die Schablone auf das Papier und fixiere sie ggf. mit etwas Washi Tape.
  2. Nimm den Brusher oder Schwamm (Alternativ findest du vielleicht auch etwas Ähnliches im Schminkkoffer) reibe ihn über das Stempelkissen und nimm etwas Farbe auf.
  3. In kreisförmiger Bewegung streichst du nun über die Schablone.
  4. Je nach dem wie lange und mit wie viel Farbe du über die Schablonen streichst, wird das Motiv heller oder intensiver.
  5. Es hat etwas von der Airbrush-Technik und kann auch mit mehreren Farben wunderbar umgesetzt werden.
  6. Die Schablone kann anschließend mit Küchentuch und etwas Glasreiniger gesäubert werden. Sofern Sie eine wasserlösliche Stempelfarbe verwendet haben.
  7. Natürlich gibt es spezielle Papierlacke zum Fixieren. Falls du sowas nicht zufällig in deinem Bastelschrank hast, funktioniert auch etwas Haarspray.

Ein Stern für den Lieblingsmenschen

Um den Stern zu gießen hab ich Kupi im Verhältnis von 1:3 verwendet und den Gießling über Nacht austrocknen lassen. Da ich bereits verschiedene Stempelfarben getestet habe, kann ich dir empfehlen, die Marke Tsukineko Memento Luxe zu verwenden. Die Farbe ist eigentlich eher für raue Oberflächen wie zb Stoff gemacht. Hat aber hier den Vorteil, dass sie auf dem gegossenen Stern nicht verläuft, wie es zb die Sorten Memento machen würden. 

Falls du dir unsicher bist, würde ich dir einen Test-Gießling empfehlen, an dem du immer wieder Farben und Pasten austesten kannst, bevor du an das eigentliche Projekt gehst. So bleibt der Ärger geringer falls es mal schief geht. 

Passende Verpackung für den Stern

Nun brauchen wir noch eine passende Verpackung für den gegossenen und bestempelten Stern. Dafür nimmst du die Schablone und schneidest dir das Papier in dieser Größe zu. Die Ecken hab ich mit der Handstanze - Runde Ecken bearbeitet. Jetzt überträgst du noch das Motiv der Schablone auf das Papier oder bestempelst es nach deinen Vorstellungen und wickelst den Stern ein. Mit der Kordel bleibt alles schön an Ort und Stelle und kann an deinen Lieblingsstern verschenkt werden.

Teller mit Paste und Stempel verzieren

Den Kranz habe ich mit Strukturpaste aufgebracht und die Sterne mit Memento Luxe gestempelt. Auch an dieser Stelle möchte ich wie der erwähnen, dass Kupi eine sehr glatte Oberfläche hat und der Stempel leicht weg rutschen kann.

Kleine Weihnachtskarte

Eine weitere Idee für Stempel und Schablonentechnik. Dazu habe ich mir die längliche Schablone wieder für die Größe als Maß genommen und die Ecken mit der Handstanze abgerundet. Einmal in der Mitte gefaltet und mit einem Loch versehen. Dazu noch mit Strukturpaste den Kranz aufgebracht und graue Stempelfarbe bestempelt. 

Verpackung verbasteln

Wir verwenden natürlich alles. Auch die Papiertüte und die dazugehörigen Anhänger. Mit der Stempelfarbe VersaFine OnyxBlack lassen sich Papiere aus Kraftpapier übrigens besonders gut bestempeln. Hier passen auch die ersten gebastelten Projekte wunderbar rein.

Ich hoffe, du hattest mit der ersten Tüte und den hier gezeigten Inspirationen bereits viel Freude. Falls etwas unklar sein sollte oder du sonst Fragen hast, melde dich gerne bei mir. 

Und nun geht`s der zweiten Tüte an den Kragen. Bis gleich 🩶

Deine Sabrina