2. Tüte - Box "Funkelzeit & Sternenglanz"

In der zweiten Tüte hatte die Schablone für den Verpackungsstern keinen Platz. Daher findest du sie in der beiliegenden Tüte mit den Papeterie-Artikeln. Hast du sicher schon entdeckt. Und nun kommt auch die passende Vase, die darin verpackt wird.
Vase/Kerzenhalter war dir besser+
KUPI Mischverhältnis für die "KerzenhalterVase" mit 1:3 - 85g Wasser/ 255g Pulver
Bei dieser Form ist ein kleiner Trick nötig, damit wir uns über ein schönes Ergebnis freuen können.
Mein erster Versuch war etwas verbeult und hat mir persönlich nicht gefallen. Ich habe die Form auch mit vier passenden Quadraten aus Karton und etwas Paketband verstärkt. So waren die Flächen nach den Entformen auch eben und konnten besser mit Schablone und Stempel verziert werden.

Die Ministempel habe ich hier wieder mit der Stempelfarbe Memento Luxe aufgestempelt.

Eine Sternchenbox für den Kerzenhalter
Wie sehr lieben wir das Bastelmaterial, das aufeinander abgestimmt ist?
SEHR 🩶
Aber wir können noch mehr damit basteln, doch dazu später. Wir basteln uns zuerst diese hübsche Verpackung, damit die „Kerzenhaltervase“ mit noch mehr WOW verschenkt werden kann.
SCHRITT FÜR SCHRITT Sternchenbox
- Du benötigst entweder zwei A4 oder ein A3 Blatt.
-
Zeichne zuerst den Stern vier Mal auf Papier und den Boden einmal.
- Mach bei den Falzlinien vom Boden kleine Markierungen.
- Nimm nun einen Embossingstift (oder etwas mit einer runden Spitze) sowie ein Lineal und verbinde die Markierungen.
- Der Stern hat bereits zwei Kerben, die du einfach mit dem Embossingstift nachfahren kannst. Und damit die Kordel später besser hält, füge noch bei jedem Stern zwei Löcher hinzu.
- Schneide nun alle Teile aus und falte sie einmal an den eingekerbten Stellen.
- Klebe jede Lasche des Bodens mit einem Stern zusammen.
- Mit einer Kordel lässt sich die Sternchen Box verschließen.

Mein Tipp: Für Kraftpapier verwende ich am liebsten die Stempelfarbe VersaFine Onyx Black. Damit bekommst du einen wundervollen satten Abdruck.


Fail oder nicht Fail?
Ich habe natürlich für Dich viele Wochen gebastelt, getestet und dabei ist auch einiges Schief gelaufen. Aber ist der Fehler wirklich ein Fehler oder kommt doch noch was gutes bei raus. Hier ein Beispiel das ein Fehler Schlussendlich eigentlich ein sehr schönes Ergebnis wurde.
Eigentlich wollte ich eine Kerzenhülse mit eingießen. Wollte nicht klappen und ich hatte etwas zu lange gewartet dabei wurde die Gießmasse bereits dick. In solchen Dingen bin ich zu geizig und hab das eigentlich zu dick trotzdem in ein paar Formen geschoben/gedrückt. Für die „Kerzenhaltervase“ hat es nur noch die Hälfte gereicht und später habe ich sie mit einem Neuen Ansatz aufgefüllt. So entstand dieser sichtbare Rand.
Da die „Kerzenhaltervase“ nun eh schon verhunzt war, hab ich an dieser direkt das tauchen getestet. Dafür habe ich einen Teelöffel Strukturpaste in einem Becher voll Wasser aufgelöst und die Kerzenhaltervase darin getaucht.
TADAAA und es entstand genau dieser Effekt. Es ist also auch nicht jeder Fehler direkt ein Fail, sondern kann doch noch was ganz gutes werden.
Und wenn du die Sterne in der „Kerzenhaltervase“ nachbasteln möchtest, findest du hier eine Druckvorlage für Sterne in diversen Größen. Ich habe immer zwei gleiche ausgeschnitten und dazwischen einen Draht geklebt. Den Text von der Nr. 2 der Tüte.
DRUCKVORLAGE drauf klicken und ausdrucken

Fensterdekoration
Wie bereits erwähnt geht noch etwas mehr mit der Sternverpackung. In dem du die Verpackung zwei Mal zusammenstellst und aufeinander klebst, ergibt sich eine schöne und einfache winterliche Fensterdekoration. Meine hängt schon ... im Juli ;)

Stoffsterne
Die Stoffsterne sind so einfach und schnell gemacht und ein schöner „Oh wie süß“-Effekt auf Geschenken oder vielleicht im Weihnachtsbaum?
Du benötigst hierfür die oben erwähnte Druckvorlage der Sterne. Falls du es überlesen hast, hast du hier noch einmal
DRUCKVORLAGE Sterne

Da nimmst du den größten Stern schneidest ihn entweder aus und überträgst den Umriss auf deinen Stoff. Oder fixieren Sie das Papier mit Nadeln auf dem Stoff und schneiden Sie dann mit einer guten Schere einfach den Papierstern und die beiden Lagen Stoff aus.
Auch hier habe ich wieder Memento Luxe verwendet. Es ist unter anderem für Stoffprojekte entwickelt worden und kann zusätzlich auch mit Bügeleisen fixiert werden. Wobei ich das für solche kleinen Dekoelemente nicht unbedingt für nötig halten muss. Sind die Teile bedruckt, habe ich sie mit einem normalen Bastelkleber zusammengeklebt. Eine Spitze bleibt noch offen, damit Watte oder Klopapier je nach dem, was du zur Hand hast, noch eingefüllt werden kann. Beim Zukleben vom letzen Spitz einfach ein Stück Kordel dazwischen kleben. Fertig

Anhänger
Wir haben schon bissl was ein Stempel aus beiden Tüten. Hast du sie schon miteinander kombiniert?

Teller mit Strukturpaste verzieren
Ein weiteres Beispiel, wie du den Teller mit Schablone und Paste gestalten kannst.

Tüte mit Glitzer
Ja, wir haben hier bereits eine kleine Vorschau auf die nächste Tüte. Höhle in Tüte Nr. 3 Wird es endlich den nötigen Glitzer geben. Bis gleich ich freu mich 🩶
