1. Tüte - Box "Tannenduft & Winterglanz"
Willkommen in deiner Winterbastelwelt!

Du hast die Erste Tüte geöffnet – jetzt fehlt nur noch ein heißes Getränk, vielleicht etwas Weihnachtsmusik und ein bisschen Platz auf dem Tisch. Hier warten weihnachtliche Bastelprojekte mit Anleitungen und einigen Tipps und Tricks auf dich zu den Themen:
Gießen - Stempeln - Schablonieren - Papierbasteln
Mit unserem diesjährigen Werbepartner KUPI haben wir definitiv ins Schwarze getroffen. Wir freuen uns, dass wir viele Projekte mit dem fantastischen Gießpulver umsetzen können. Das Gießpulver reicht um alle Gießformen in den Tüten einmal zu gießen. Falls du einen Nachschub benötigst, schenkt dir Kupi auf deinen nächsten Einkauf noch einen Extra-Rabatt, den du auf der beiliegenden Karte findest.
Falls du KUPI noch nichts kennst, freue ich mich sehr, dass du nun die Gelegenheit hast, es in den nächsten Bastelprojekten zu probieren. Und damit dich nicht zu viele Überraschungen erwarten, habe ich dir ein paar Tipps und Tricks hier und auf den folgenden Seiten zusammengestellt.
Du gießt zum ersten Mal? Dann fangen wir einmal ganz von vorne an und ich erkläre dir Schritt für Schritt wie du zu deinem Gießling kommst.

SCHRITT FÜR SCHRITT gießen:
- Zum Anrühren eignet sich eine flexible Silikonschüssel sehr gut. So kann der Rest trocknen und du kannst ihn besser aus der Schüssel brechen und entsorgen.
- Gib zuerst das Wasser in die Schüssel. Bei jedem Gießprojekt habe ich dir das Mischverhältnis sowie den jeweiligen Wasser-/Pulverbedarf notiert. Wir haben hier auf der Seite jedoch auch einen Mischrechner, falls du in einem Verhältnis rechnen möchtest. Dazu findest du eine genaue Beschreibung in der Fußleiste. KUPI lässt sich mit 1:3 und 1:5 an mischen.
- Schütte nun das Gießpulver unter ständigem Rühren zum Wasser hinzu.
- Achte vor dem Eingießen darauf, dass die Gießform nicht verzogen ist bzw. ihre Form hat und nirgends aneinander klebt. Sowie das sie Staubfrei ist. Du kannst die Ecken vorher mit einem Pinsel und Gießpulver ausstreichen. So vermeidest du Luftblasen.
-
Gieße nun langsam in die Form ein und klopfe immer wieder etwas gegen den Rand, damit noch Luftblasen entweichen können.
- Nach nur wenigen Stunden ist der Gießling bereit aus der Form genommen zu werden. Je nach Projekt empfehle ich diese über Nacht noch aushärten zu lassen.
Ein Tannenwald aus Gießpulver
Mischverhältnis für die Tannen mit 1:3 - 62g Wasser/ 186g Pulver
Mit diesen Tannen werden wir noch einiges anstellen. Doch zuerst gießen wir sie aus und falls du möchtest, kannst du sie mit Schablone und Paste verzieren oder mit den beiliegenden Stempeln.

Weihnachtskarte mit Schablone und Paste
Mein Tipp; Das Papier wellt sich beim Arbeiten mit Paste gerne etwas. Nimm ein schweres Papier wie einen Fotokarton mit 200 gr bis 300 gr.
SCHRITT FÜR SCHRITT mit Schablone und Paste
- Befestige mit Klebeband eine kleine Lasche an der Schablone. So ist sie handlicher und du kannst sie nach dem Auftragen leichter abziehen.
- Leg die Schablone auf das Papier. Die Schablone sollte während des Tragens nicht verrutschen. Du kannst sie mit etwas Washi Tape fixieren oder festhalten.
- Mit einem kleinen Künstlerspachtel lässt sich die Paste am einfachsten auftragen. Nimm etwas Paste auf und streiche es über die Schablone. Viele meiner Schablonen haben kleine freistehende Elemente. Achte darauf, dass du nicht gegen diese Richtung streichst.
- Sobald alle Motive gefüllt sind, ziehst du die Schablone direkt ab. Nicht antrocknen lassen. Die Schablone kannst du unter Wasser reinigen.

Tännchen aus Stoff
Hier hab ich mir einfach die Gießform als Muster genommen und den Umriss der Tanne auf Papier übertragen. Diese ausgeschnitten und als Schablone für den Stoff verwendet.
Stoff lässt sich mit der Stempelfarbe Memento Luxe, die übrigens auch dafür entwickelt wurde, bestempeln. Falls du es dauerhaft möchtest, kannst du noch über den bestempelten Stoff bügeln, damit du das Motiv fixierst.
Nachdem ich die Tannen ausgeschnitten hatte, wurden sie zuerst bestempelt. Zum Kleben hab ich normalen Bastelkleber verwendet. Diese werden am Rand dünn aufgetragen und oben noch frei gelassen. So konnte ich die Bäumchen noch mit Watte füllen. Als ich die Öffnung zugeklebt habe, habe ich noch ein Stück Kordel dazwischen geklebt.
Ganz unten auf der Seite findest du alternativ auch eine Druckvorlage für die Tannen.

Kleine Winterdekoration
Kleb dafür 5 Klötzchen mit Holzleim zusammen und die gegossene Tanne mit Montagekleber darauf. Eine Kerzenhülse passt perfekt in die meisten der drei Tannen. Auch diese hab ich mit Montagekleber in die Tanne geklebt und sie steht dazu noch auf dem Holz auf. So hat die Kerze einen sicheren Stand.
Zum Bestempeln eignen sich nicht alle Stempelfarben. Falls du dir unsicher bist, mach einen Testdruck auf der Rückseite, der später eh verklebt wird. Einige Stempelfarben verlaufen nach einem Tag. Ich habe hier gute Erfahrungen mit der Marke Tsukineko „Memento Luxe“ oder der „Chalk Ink“-Serie gemacht. Memento verläuft leider auf dem Gießling.

Geschenkverpackung
Wenn du die Tannen nicht komplett bis zum Rand ausgießt, sondern nur einen halben cm hast, hast du direkt für deine Geschenkverpackung passende Anhänger. Ich habe die Tüte zuerst mit Schablone und Paste verziert. Die Tanne wieder mit Stempeln bedruckt. Wie bereits beim letzten Projekt erwähnt; Achte darauf, ob deine Stempelfarbe auf dem Gießling bleibt. Ich teste dafür immer die Rückseite oder verwende einen misslungenen Gießling an dem ich Pasten und Farben teste.

Weihnachtskarte
Wie bereits beim zweiten Projekt habe ich mir hier auch wieder die Gießform als Muster genommen und den Umriss auf Papier übertragen. Den Umriss der Tanne auf meine Karte mit Bleistift übertragen und mit einem Schraubenlocher die Löcher gesetzt. Die Kordel durchgezogen und schon ist die etwas andere Weihnachtskarte gebastelt.

Druckvorlage Tannen
Druckvorlage hier ausdrucken klicken und loslegen.
